Sich que(e)r stellen

im Dialog an der Schnittstelle ‚Queer‘ & ‚Migration‘

Sie suchen Material, um in ihrem Unterricht in der Schule oder in der Jugendarbeit Diskriminierungen oder Streitigkeiten aufzugreifen oder vorzubeugen, die mit Migrationskontexten oder queeren Identitäten zu tun haben. Dann Sie hier richtig. Der VNB bietet Ihnen hier Unterrichtsentwürfe an, die den Umgang mit Vielfalt an dieser Schnittstelle thematisieren.

ACHTUNG: Die Homepage wie auch das Material befinden sich in der Erprobungsphase und sind noch unvollständig. Die Endversion mit allen Materialien erscheint im November 2024

Mehr zum Projekt

Projekt: Sich que(e)r stellen – im Dialog an der Schnittstelle „Queer u. Migration“ (SQS)

Denkanstöße in Schule und Jugendarbeit

Schule und Jugendarbeit sind von einer wachsenden Diversität der Jugendlichen geprägt. Ursachen sind u.a. die Zuwanderung oder Flucht von Menschen aus diversen Ländern, deren Kinder an unserem Bildungssystem teilhaben (sollen). Ein anderer Grund ist der zunehmende Mut vieler Jugendlicher, sich zu queeren* Identitäten zu bekennen. Beide Teilgruppen und insbesondere queere Jugendliche mit Migra-tionsgeschichte sind oft Abwertungen und auch strukturellen Benachteiligungen ausgesetzt, können aber auch selbst zu Täter*innen werden gegenüber anderen Jugendlichen. Eine erfahrene Diskriminierung schützt nicht davor, andere zu diskriminieren. Vorhandene Materialien für die Schule greifen die aus der Diversität erwachsenden Fragen und Probleme bisher kaum auf. Oft stehen noch traditionelle Bilder im Vordergrund – Menschen in „heteronormativen Verhältnissen“ ohne Migrationsgeschichte.

Mit dem Projekt Sich que(e)r stellen – im Dialog an der Schnittstelle „Queer und. Migration“ (SQS) schafft der VNB Abhilfe. Für die Schulfächer Religion, Werte u. Normen, Geschichte, Sozialkunde, Biologie sowie die offene Jugendarbeit wurde Material entwickelt, das den Umgang mit sexueller u. geschlechtlicher Viel-falt in anderen Ländern und Kulturen wertschätzend aufgreift. Dabei soll gleichzeitig für den Kolonialismus sensibilisiert werden, der auch Motor der Durchsetzung europäisch-christlicher Vorstellungen zu Sexualität u. Geschlecht war, z.B. der Verfolgung gleichgeschlechtlicher Sexualität. Lehrkräften soll mit dem Material erleichtert werden, Diskriminierungserfahrungen an der Schnittstelle von „Queer“ und „Migration“ zu thematisieren. Durch den Denkanstoß eines „Beispiels“ sollen die Jugendlichen ins Gespräch gebracht werden: Wie „neu“ die Entwicklung ist, wenn es um die Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Viel-falt in Europa geht. Wo und wie andere Kulturen früher mehr Vielfalt zuließen. Wo und wie die Verfolgung von queeren Menschen in Verbindung zum Kolonialismus steht.

Entwickelt wurde das Material für die Gestaltung einer Doppelstunde in der 8. o. 12. Klasse unter Berück-sichtigung der Curricula der jeweiligen Fächer. Dazu wurden zwölf Werkverträge an Lehrkräfte oder anderweitig qualifizierte Menschen vergeben. Das Jahr 2024 diente dem Evaluationsprozess aus kollegialer Beratung und praktischer Erprobung im Unterricht oder in der Jugendarbeit. So wurde der Bezug zur Praxis sichergestellt. Beteiligt war an der Entwicklung darüber hinaus das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Abgeschlossen wurde das Projekt durch eine Fachtagung im November 2024, die die Materialien vorgestellte. Seit dem kann das Material mit Lernzielen und Arbeitsblättern von der Homepage des Projekts heruntergeladen werden.Die Projektleiter war Thomas Wilde im geförderten Zeitraum, pädagogischer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Göttingen des VNB, einer Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung. Er Mitarbeiter des VNB steht er weiterhin für Rückfragen zur Verfügung.

*Wir nutzen „queer“ als Oberbegriff für alle Menschen aus dem LSBTI*Q-Spektrum bzw. „nicht-heteronormative“ Identitäten

VNB

Der VNB ist ein Bildungs- und Projektträger mit vielfältigem Angebot. Er unterstützt einerseits Menschen, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln möchten. Andererseits führt er Projekte durch, die gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen und Demokratie fördern. Ein zentrale Säule der Bildungsarbeit ist die Anerkennung des VNB als Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz. In diesem Rahmen kann der VNB gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern*innen ein vielfältiges Bildungsangebot machen. Dieses geschieht durch die Übernahme der pädagogischen Veranwortung für die Angebote sowie die Bereitstellung einer Finanzhilfe für die jeweiligen Kooperationspartner*innen, deren Themen von der Umweltbildung bis zu queeren Identitäten reichen.

Die andere Säule des VNB ist die Durchführung von Projekten, die aus diversen Förderrichtlinien finanziert werden. Neben dem Projekt „Sich que(e)r stellen“ ist das z.B. das Projektbüro „Vielgestaltig*“, das als Fachstelle diskriminierungskritische Bildungsarbeit zu Diversität, Diskriminierungskritik, Intersektionalität und Rassismuskritik anbietet und aus Mitteln der EU finanziert wird. Ein anderes Projekt ist das Projekt„Regionalkoordination+“ im Netzwerk “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Niedersachsen“ in der Geschäftstelle Hannover, das vom Kultusministerium gefördert wird und niedersachsens Regionalkoordinationen in ihrer Arbeit an den Titelschulen berät und begleitet.

Material für den Unterricht

Sie finden hier Unterrichtsmaterialien für die Fächer evang./kath. Religion, Werte & Normen, Politik und Wirtschaft, Geschichte und Biologie in der 8. oder 12. Jahrgangsstufe. In der Regel erlauben die Materialien die Gestaltung einer Doppelstunde. Sie beinhalten dazu einen Ablaufplan und für die Umsetzung benötigte Aufgabenblätter, Videos oder Bilder.

Alle Materialien befinden sich noch in der Erprobungsphase. Wenn Sie daran mitwirken möchten oder uns eine andere Rückmeldung geben wollen, schreiben Sie bitte: thomas.wilde@vnb.de

Material für die Jugendarbeit

Sie finden hier Material, dass die Gestaltung von Workshops oder Veranstaltungen im Rahmen der offenen Jugendarbeit ermöglicht. Die Materialen sind untergliedert in solche, die an Ausstellungstafeln anknüpfen. Sie bieten sich insbesondere an, wenn sie gleichzeitig die Ausstellungstafeln in ihre Einrichtung holen wollen, z.B. bei einer Projektwoche. Andere Materialien greifen weitere Themen jenseits der Ausstellungstafeln auf. Mit diesem Material wollen wir die Möglichkeit bieten, kurze Impulse zu setzen.

Alle Materialien befinden sich noch in der Erprobungsphase. Wenn Sie daran mitwirken möchten oder uns eine andere Rückmeldung geben wollen, schreiben Sie bitte: thomas.wilde@vnb.de

Kontakt

Die Projektleiter war Thomas Wilde im geförderten Zeitraum, pädagogischer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Göttingen des VNB, einer Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung. Er Mitarbeiter des VNB steht er weiterhin für Rückfragen zur Verfügung.

Kontakt und weitere Informationen:

VNB-Geschäftsstelle Göttingen, Thomas Wilde,
Nikolaistr. 1c, 37073 Göttingen
Tel. 0551 / 50 76 46 – 14
Mail: thomas.wilde@vnb.de